Universität Wien


Wimmer: Seminar WS 2008/09

180390: Geschichtsphilosophie - Geschichtsdenken nach dem Ende der "Großen Erzählungen"

2 Stunden, 6 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anmeldung in der ersten Seminarsitzung


ORT:
ZEIT:

ECTS-Punkte:
Anrechenbarkeit
in Studienplänen:



NIG, HS. 2G, Institut für Philosophie
Dienstag 13.15 - 14.45, Beginn: 7. Oktober 2008

6.0
Diplomstudium Philosophie:  § 4.2.1 und 4.2.4
Masterstudium Philosophie: M4
Lehramtsstudium PP: § 57.3.1
Dr.phil.-Studium (092): Wahlfach
Die Anrechenbarkeit für andere Studiengänge ist bei der jeweils zuständigen SPLeitung zu erfragen.
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnis im wissenschaftlichen Arbeiten ist vorausgesetzt, d.h. dass (mindestens) eine schriftliche Arbeit (Proseminar) bereits fertiggestellt und positiv beurteilt sein muss. Die Erfüllung dieser Voraussetzung ist bei Beginn des Seminars nachzuweisen.
Thematische Zuordnung:
Geschichtsphilosophie; Gegenwartsphilosophie; Philosophiehistorie
Inhalt:
Das Seminar hat eine Bestandsaufnahme der Geschichtsphilosophie der Gegenwart zum Ziel und wird sich die Frage stellen, welche Konsequenzen und Berechtigung die in den letzten Jahrzehnten entwickelten theoretischen Ansätze für das Denken über Geschichte haben.
Besprochen werden vor allem Veröffentlichungen der letzten Jahre, in denen Konzepte mit dieser Zielsetzung entwickelt wurden oder eine Begriffsbestimmung gegenwärtiger Geschichtsphilosophie vorliegt.
Didaktik:
Zu Beginn ist eine schriftliche Übung auszuarbeiten, die ein Basiswissen darüber sicherstellen soll, welche Fragen und Konzepte überhaupt Geschichtsphilosophie umfasst.
Jedes der im Programm vorgesehenen Themen wird nach Möglichkeit von mehreren Studierenden bearbeitet. Dazu sind Arbeitskonzepte zu erstellen, die allen TeilnehmerInnen des Seminars über die Homepage zugänglich sind.
In Referaten werden die aus diesen Konzepten entwickelten Seminararbeiten zur Diskussion gestellt, worauf deren Fertigstellung erfolgt.
Eine spätere (redigierte) Veröffentlichung von Seminararbeiten ist nach Maßgabe der Zeit ebenfalls vorgesehen (vgl. ausgewählte Seminararbeiten aus früheren Semestern auf dieser Homepage bzw. auch im "Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie").
Zeugniserwerb durch:
--- Mitarbeit im Seminar (Diskussion)
--- Schriftliche Übung zu Beginn
--- Ausarbeitung eines Konzepts und einer daraus entwickelten schriftlichen Seminararbeit
--- Abgabetermin der Seminarbeit: 30. April 2009
Bewertet werden die vier hier fett gekennzeichneten Leistungen.


Programm:

Nach jeweiliger Verfügbarkeit finden Sie hier:

7. 10.:
Thematische Einführung und Besprechung bzw. Übernahme der Themen für Seminararbeiten
Schriftliche Übung: Schreiben Sie einen kurzen Kommentar (1-2 Seiten) zu:
"Geschichtsphilosophie - Begriffe und Grundtypen" (Vorlesung1. 2004) Auf dieser Homepage.
14.10.:

TERMIN: Abgabe der schriftlichen Übung
Weitere Besprechung bzw. Übernahme der Themen
21.10.:

TERMIN: Abgabe von Konzepten für Seminararbeiten
Besprechung der Übung
28.10.:
Vorstellung und Besprechung von ausgewählten Konzepten
4.11.:
Thema: Die These vom "Ende der Großen Erzählungen"
11.11.:
Thema: Postmoderne Alternativen: White
18.11.:
Thema: Alternativen : Lacapra
25.11.:
Thema: Kritik an Postmoderne und Postkolonialismus
2.12.:
Thema: Die "kulturalistische Wende"
13.1.:
Thema: Kritik Windshuttles an gegenwärtigen Ansätzen
20.1.
Thema: Globalisierung als Paradigma / Popularisierung von Geschichte
27.1.:
Thema: Kritik am Kulturalismus

MATERIALIEN auf der Homepage von FMW:

REGELN ZUM VERFASSEN VON SEMINARARBEITEN

Literatur:

wird im Seminar angegeben bzw. ist zu den einzelnen Fragestellungen von den TeilnehmerInnen zu recherieren.
Vorläufige Literaturhinweise (werden erweitert) zu einzelnen Themen:

Allgemein zur (Geschichte der) Geschichtsphilosophie:
Edward Hallett Carr: Was ist Geschichte? Stuttgart: Kohlhammer, 1963.
Johannes Thyssen: Geschichte der Geschichtsphilosophie. 3. Aufl. Bonn: Bouvier, 1960.
Franz Martin Wimmer: Verstehen, Beschreiben, Erklären. Zur Problematik geschichtlicher Ereignisse. Freiburg i.Br.: Alber, 1978.
———: Geschichte der Geschichtsphilosophie. Teil 1: 18. Jahrhundert (Skriptum zur VL 1990/91). Wien: WUV-Universitätsverlag, 1991.
———: Geschichte der Geschichtsphilosophie. Teil 2: 19. Jahrhundert (Skriptum zur VL 1991). Wien: WUV-Universitätsverlag, 1992.

Seminarthemen, Ausgangsliteratur:
Die These vom "Ende der Großen Erzählungen"
Jean-François Lyotard: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen, 1986.


Postmoderne Alternativen: Hayden V. White
Hayden V. White: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991 (zuerst engl. 1973)

Postkoloniale Theorien

Kritik an Postmoderne und Postkolonialismus
Keith Windschuttle: The Killing of History. How Literary Critics and Social Theorists are Murdering the Past. San Francisco: Encounter Books, 2000.

Die "kulturalistische Wende"
Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien, 1996.


Kritik am Kulturalismus

Hakan Gürses: "Funktionen der Kultur. Zur Kritik des Kulturbegriffs." In Grenzen des Kulturkonzepts. Meta-Genealogien, Hg.: Stefan Nowotny und Michael Staudigl,  13-34. Wien: Turia & Kant, 2002.

Globalisierung als Paradigma


Zur Einstiegsseite meiner homepage


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt im Sommer 2008 mit laufenden Eintragungen während des Semesters der Durchführung.