Universität Wien


Wimmer: Seminar SS 2007

180109: Interkulturelle Philosophie - Hermeneutik

2 Stunden, 4 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anmeldung in der ersten Seminarsitzung


ORT:
ZEIT:

Anrechenbarkeit in Studienplänen:



NIG, HS. 3F, Institut für Philosophie
Dienstag 12.15 - 13.45, Beginn: 6. März 2007

Diplomstudium Philosophie (296): 4/2/4
Lehramtsstudium PP:§ 57.3.4
Dr.phil.-Studium (092): Wahlfach
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnis im wissenschaftlichen Arbeiten ist vorausgesetzt, d.h. dass (mindestens) eine schriftliche Arbeit (Proseminar) bereits fertiggestellt sein muss. Die Erfüllung dieser Voraussetzung ist bei Beginn des Seminars nachzuweisen.

Der erfolgreiche Abschluss einer Lehrveranstaltung aus interkultureller Philosophie oder aus außereuropäischer Philosophie ist wünschenswert, aber nicht vorausgesetzt.
Thematische Zuordnung:
Hermeneutik; Gegenwartsphilosophie; Philosophiehistorie
Inhalt:
Hermeneutik, die Kunst und Theorie des Verstehens von sinnhaltigen Sachverhalten, hat ihren neuzeitlich-europäischen Ursprung in der theologischen Frage, wie ein sicheres Verständnis der Schriften, die als geoffenbartes Wort Gottes galten, zu gewährleisten sei. Im 19. Jahrhundert wurde daraus eine allgemeine Verstehenslehre entwickelt, die sogar als besondere wissenschaftliche Methode, nämlich als diejenige der "Geisteswissenschaften", in einem Gegensatz zur Erklärung in den "Naturwissenschaften" gesehen wurde. Diese Dichotomie wurde aus verschiedenen Gründen als nicht stichhaltig in der Wissenschaftstheorie wieder aufgegeben. Im 20. Jahrhundert sind sowohl solche Strömungen zu verzeichnen, die überhaupt alle Bereiche menschlichen Denkens als Gegenstand von Hermeneutik ansehen und dieser somit einen "Universalitätsanspruch" zuschreiben, als auch andere, denen zufolge traditionelle hermeneutische Fragestellungen eigentlich Scheinfragen sind.
Mit der Intensivierung des Kontakts zwischen zuvor getrennt entwickelten philosophischen Traditionen auf Grund von Entkolonialisierung und Globalisierung werden heute insbesonders Fragen nach der Möglichkeit von interkulturellem Verstehen thematisiert. Diese setzen eine Vertiefung von Kenntnissen über nicht-okzidentale Hermeneutiken voraus.

Das Seminar hat eine Bestandsaufnahme der Hermeneutik der Gegenwart zum Ziel und wird sich die Frage stellen, was diese für eine Weltgesellschaft leisten kann, deren Denken sich aus differenten Traditionen heraus zu etwas Neuem entwickelt.
Besprochen werden vor allem Veröffentlichungen der letzten Jahre, in denen Konzepte mit dieser Zielsetzung entwickelt wurden oder eine Begriffsbestimmung gegenwärtiger Hermeneutik vorliegt.
Didaktik:
Nach einer einführenden Phase sind Arbeitskonzepte (vgl. dazu die Konzepte zum Seminar im SS 2005) zu erstellen, die im Seminar diskutiert werden. Die Ausarbeitungen dieser Konzepte werden in Form von Referaten vorgestellt und auf dieser Homepage veröffentlicht.
Eine spätere (redigierte) Veröffentlichung von danach ausgearbeiteten Seminartexten ist nach Maßgabe der Zeit ebenfalls vorgesehen (vgl. ausgewählte Seminararbeiten aus früheren Semestern).
Zeugniserwerb durch:
--- Mitarbeit im Seminar
--- Schriftliche Übung zu Beginn
--- Ausarbeitung eines Konzepts und einer daraus entwickelten schriftlichen Seminararbeit
--- Abgabetermin der Seminarbeit: 30. November 2007
Bewertet werden die vier hier fett gekennzeichneten Leistungen.


Programm:

Nach jeweiliger Verfügbarkeit finden Sie hier:


6. 3.:
Thematische Einführung und Besprechung bzw. Übernahme der Themen für Seminararbeiten
Übung: Schreiben Sie einen kurzen Kommentar (1-2 Seiten) zu:
Wimmer, Franz Martin: Interkulturelle Philosophie- eine Einführung, Kap. 4: Hermeneutik und Interdisziplinarität. Wien: WUV 2004, S. 135-161
13.3.:

TERMIN: Abgabe der schriftlichen Übung
Weitere Besprechung bzw. Übernahme der Themen
20.3.:

TERMIN: Abgabe von Konzepten für Seminararbeiten vgl. dazu die Konzepte zum Seminar im SS 2005)
Besprechung der Übung
27.3.:
Vorstellung und Besprechung von ausgewählten Konzepten
17.4.:
Thema: Philosophische Hermeneutik heute
Bearbeitung durch: Chauré, Heigel, Huber
Referat und Kommentar:
24.4.:
Thema: Hermeneutik versus Kulturalität
Bearbeitung durch: Pucher, Siblik, Waldmüller, Wurzer
Referat und Kommentar:
8.5.:
Thema: Interkulturelle Hermeneutik
Bearbeitung durch: Bischinger, Krenn, Schulz-Straznitzky
Referate:
15.5.:

Thema: Chinesische Traditionen
Bearbeitung durch: Ascher, Wang
Referat und Kommentar:
22.5.:
Thema: Buddhistische Traditionen I
Bearbeitung durch: Köller, Tschopp
Referat:
5.6.:
Thema: Buddhistische Traditionen II
Bearbeitung durch: Suchy
Referat und Kommentar:
12.6.
Thema: Indische Traditionen bzw. "Tanz"
Bearbeitung durch: Ascher, Janetzky
Referat und Kommentar:
19.6.:
Thema: Islamische Traditionen
Bearbeitung durch: Ebner, Schuh, Soucek
Referat und Kommentar:
26.6.:
Thema: Abschlussdiskussion mit einer Zusammenfassung aller besprochenen Themen

MATERIALIEN:

UNTERLAGEN zur Vorlesung "interkulturelle Philosophie" im Wintersemester 2004/05

REGELN ZUM VERFASSEN VON SEMINARARBEITEN

Literatur:

wird im Seminar angegeben bzw. ist zu den einzelnen Fragestellungen von den TeilnehmerInnen zu recherieren.
Vorläufige Literaturhinweise zu den einzelnen Themen:

Philosophische Hermeneutik heute:
Lars Allolio-Näcke, Britta Kalscheuer und Arne Manzeschke (Hg.): Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt/M.: Campus, 2005.
Ram Adhar Mall: Hans Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen. Nordhausen: Bautz, 2005.
Georg Stenger: Philosophie der Interkulturalität. Erfahrung und Welten. Eine phänomenologische Studie Freiburg i.Br. - München: Alber, 2006.
Helmuth Vetter: Philosophische Hermeneutik. Unterwegs zu Heidegger und Gadamer. Hg.: Helmuth Vetter, (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie), Bd. 13). Wien: Peter Lang, 2007.
Helmuth Vetter und Matthias Flatscher (Hg.): Hermeneutische Phänomenologie - phänomenologische Hermeneutik. Frankfurt/M.: Lang, 2005.

Hermeneutik versus Kulturalität:

Jo Reichertz, Anne Honer und Werner Schneider (Hg.): Hermeneutik der Kulturen - Kulturen der Hermeneutik. Zum 65. Geburtstag von Hans-Georg Soeffner. Konstanz: UVK, 2004.
Franz Martin Wimmer: "Gegenwärtige Ansätze und Perspektiven einer interkulturellen Hermeneutik aus philosophischer Sicht." In: Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Hg.: Bernhard Nitsche, 90-101. Frankfurt/M.: Lembeck, 2005.

Interkulturelle Hermeneutik:
Anand Amaladass: "Interculturality as the Source of R. Panikkar's Vision." In: Satya Nilayam: Chennai Journal of Intercultural Philosophy, Nr. 5 (2004): 37-58.
Hsueh-i Chen: "Homöomorphe Äquivalente - eine begriffliche Auseinandersetzung." Seminararbeit, Wien, 2004. http://sammelpunkt.philo.at:8080/archive/00001085/
Silja Freudenberger: "Interculturalism, Transculturalism, and the Problem of 'Meaning'." In Transculturality - Epistemology, Ethics, and Politics, Hg.: Hans Jörg Sandkühler und Hong-Bin Lim, 39-50. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2004.

Afrikanische Traditionen
Ram Adhar Mall: "Interkulturelle Philosophie und die Idee der Toleranz. Ein Beitrag zur inhaltlichen Toleranz." In Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die Angewandte Religionswissenschaft, Hg.: Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, 85-100. Nordhausen: Traugott Bautz, 2003.
Theophilus Okere: African philosophy. A historico-hermeneutical investigation of the conditions of its possibility Lanham: Univ. Press of America, 1983.
Tsenay Serequeberhan: The Hermeneutics of African Philosophy. Horizon and Discourse London: Routledge, 1994.
Chibueze C. Udeani: "Interkulturelle Hermeneutik - Eine Brücke im Kulturendialog zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen Traditionen." In Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle philosophische Perspektiven, Hg.: Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich und Markus Wirtz, 375-82. Amsterdam - New York: Rodopi, 2006.

Buddhistische Traditionen
Sungtaek Cho: "Hermeneutic Pluralism of Wonhyo: A Buddhist Approach to the Diversity and Unity of Buddhist Doctrines." In Transculturality - Epistemology, Ethics, and Politics, Hg.: Hans Jörg Sandkühler und Hong-Bin Lim, 69-77. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2004.
Rolf Elberfeld: "Aspekte philosophischer Textpragmatik in Ostasien und die Idee einer 'transformativen Phänomenologie'." In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 15 (2006): 19-45.
Jens Heise: "Der Ort als Horizont - Topische Philosophie in Japan." In Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien, Hg.: Ralf Elm, 375-84. St. Augustin: Academia Verlag, 2004.
Mathias Obert: "Horizont und Zeitlichkeit in der Hermeneutik des chinesischen Huayan-Buddhismus." In Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien, Hg.: Ralf Elm, 323-253. St. Augustin: Academia Verlag, 2004.
Makoto Ono: ""Horizont" im japanischen Buddhismus - am Leitfaden der letzten Abhandlung Keiji Nishitanis." In Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien, Hg.: Ralf Elm, 355-73. St. Augustin: Academia Verlag, 2004.
Jens Schlieter: "Überlegungen zu Äquivalenzen des erkenntnistheoretischen Horizontverständnisses in der indisch-buddhistischen Tradition." In Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien, Hg.: Ralf Elm, 309-22. St. Augustin: Academia Verlag, 2004.

Indische Traditionen

Anand Amaladass: "Literarische Formen des Philosophierens." In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 15 (2006): 7-17.
Francis X. Clooney: "A Fusion of Horizons: H.-G. Gadamer and the Meditation on Fullness (Chandogya 7)." In Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien, Hg.: Ralf Elm, 285-308. St. Augustin: Academia Verlag, 2004.
Ram Adhar Mall: "Kulturbegegnungen in der Geschichte - zur Hermeneutik der Interkulturalität." In: Mit Eroberungen leben (=Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien) 48, Nr. 1-2 (1993): 16-22.

Islamische Traditionen
Jameleddine Ben Abdeljelil: "Philosophie und Philosophieren im arabischen Kontext im 20. Jahrhundert." In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 10/11 (2004): 98-103.
Mohamed Mesbahi: "Ibn Rushd et Molla Sadra Shirazi: L'intellect entre deux destins." In Words, Texts and Concepts. Cruising the Mediterranean Sea, Hg.: R. Arnzen und J. Thieltemann. Leuven: Peeters, 2004.
Ursula Taborsky: "Panikkars Vorschlag der homöomorphen Äquivalente besprochen anhand von Beispielen aus dem arabisch/islamischen Bereich." Seminararbeit, Wien, 2004. http://sammelpunkt.philo.at:8080/archive/00001090/
Ibrahim K. Taufik: "Classical Arab-Islamic Culture in the Context of Dialogue of Civilizations." In Values in Islamic Culture and the Experience of History, Hg.: Nur Kirabaev und Yuriy Pochta, 187-219. Washington D.C.: Council for Research in Values and Philosophy, 2002.
Mohamed Turki: "Identität, Pluralität, Interkulturalität. Ansätze für eine interkulturelle Philosophie am Beispiel der arabisch-islamischen Philosophie." In Verstehen und Verständigung. Ethnologie - Xenologie - interkulturelle Philosophie, Hg.: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, 325-37. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.

Zur Einstiegsseite meiner homepage


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt im Februar 2007 mit laufenden Eintragungen während des Semesters.